Strom effizient speichern

Kräftiges Wachstum bei Solaranlagen und Stromspeichern

17.04.2020
Kräftiges Wachstum bei Solaranlagen und Stromspeichern

Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studien belegen, dienen Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher hierzulande immer häufiger zur Eigenversorgung mit klimafreundlichem Sonnenstrom.

100.000 neue Prosumenten

Die Zahl der sogenannten Prosumenten, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des erzeugten Solarstroms selbst verbrauchen, ist im vergangenen Jahr um fast 100.000 gestiegen. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), der ein entsprechendes EU-gefördertes Forschungsprojekt koordiniert. Der Vor-Ort-Verbrauch von Solarstrom durch Einzelpersonen, Familien, Gewerbebetriebe und Energiegemeinschaften sei einer der "Megatrends des künftigen Energiesystems", sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: "Jede vor Ort genutzte Kilowattstunde vermeidet die Erzeugung, den Transport und die dazugehörigen Verluste von zentral und oftmals noch fossil erzeugtem Strom. Dezentrale Erzeugung und dezentraler Verbrauch (...) sorgen dafür, dass die Energiekosten aller Beteiligten sinken und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele."

55.000 neue Stromspeicher

Das Potenzial der bislang noch nicht für die Solarstromerzeugung genutzten Dächer ist nach Einschätzung von Experten enorm. Entscheidend dabei: Besonders hohe Eigenverbrauchsquoten lassen sich erzielen, wenn die heimische PV-Anlage mit einem Solarstromspeicher kombiniert wird. Und auch dies liegt laut aktuellen Zahlen voll im Trend: Einer am Montag veröffentlichten Untersuchung des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen zufolge ist die Zahl der privaten Stromspeicher in Deutschland im letzten Jahr deutlich gestiegen. Demnach waren Ende 2019 bundesweit rund 180.000 Batteriespeicher in Betrieb - etwa 55.000 mehr als im Vorjahr. Zusammen verfügten sie über eine Speicherkapazität von rund 1.400 Megawattstunden.

Nahezu jeder angeschaffte Batteriespeicher werde direkt mit einer neuen Photovoltaikanlage installiert, schreiben die Autoren der Studie. Trotzdem überwiegt die Zahl der rund 1,8 Millionen Solaranlagen in Deutschland die 180.000 genutzten Stromspeicher noch um das Zehnfache.

Eigenverbrauch von Solarstrom im Trend

Die Verbreitung privater Stromspeicher nimmt in Deutschland beständig zu, seit die gesetzliche Einspeisevergütung gesunken unter den Marktpreis für Strom gefallen ist. Bei gleichzeitig sinkenden Anlagenkosten ist der Eigenverbrauch von Solarstrom besonders lukrativ geworden. Die Studie nennt jedoch auch die Erwartung weiterhin steigender Strompreise sowie den Willen, einen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten, als Gründe für die wachsende Beliebtheit von Solaranlagen-Speicher-Komplettlösungen.

Björn Katz, Redaktion StromAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

11.05.2018
Sowohl bei Großbatteriespeichern als auch bei kleineren Solarstromspeichern für Privathaushalte mit PV-Anlage...
10.01.2017
Bundesregierung fördert seit Jahresbeginn wieder Solarstromspeicher Bundesverband rechnet mit weiterem Anziehen de...
14.03.2016
Energiespeicher sind entscheidend für den Einsatz von erneuerbaren Energien im großen Stil – Grund daf&...
14.01.2016
Neue Prognos-Kurzstudie: Nutzen von Haushalts - Stromspeichern für niedrigeren Netzausbau bislang vollkommen unters...
21.12.2015
Die Bundesregierung setzt die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort....
17.11.2015
Bundeswirtschaftsministerium will Speicherförderung zum Jahresende auslaufen lassen. Jetzt Angebot beim Installateu...
Alle Nachrichten anzeigen.